馆藏中国:瑞士苏黎世里特贝格博物馆藏石雕造像
{{newsData.publisher_name}}
{{newsData.update_time}}
浏览:{{newsData.view_count}}
来源 | {{newsData.source}} 作者 | {{newsData.author}}
https://emp-web-101.zetcom.ch馆藏中国是“南山供秀”平台根据平时收集的各博物馆官网资料而整理的专题内容,主要以分享为主,对内容新老不做辨伪。
本期分享苏黎世里特贝格博物馆(Rietberg Museum)收藏的部分石雕造像。里特贝尔格博物馆成立于 1952 年,位于苏黎世城中的利特公园(Rieterpark)内,展馆由四座历史悠久的古建筑构成,它是瑞士唯一的非欧洲艺术博物馆,同时也是苏黎世规模最大的公立博物馆,收藏了来自亚洲、非洲、美洲和大洋洲的重要作品。馆藏目前包括大约 67,509 件物品(绘画、雕塑、陶瓷和纺织品,包括 43,929 张照片),其中大部分在永久收藏品或展示库中展出。中国收藏从新石器时代到 19 世纪 7000 年的中国艺术品。600多件来自世界级收藏品的美印堂陶瓷器皿、古代青铜器皿、石木佛像和德诺瓦茨收藏的绘画,雄辩地见证了中国文化的各个时代和发展。因馆内收藏中国造像较多,包括有龙门、天龙山等地的藏品,故分多篇分享,本篇为石雕造像专辑。Ära Elsy Leuzinger (1956–1972), Die weitläufigen Kellerräumlichkeiten in der Villa Wesendonck mussten als Kunstlager fungieren, Fotografinnen: Wettstein + Kauf以下信息介绍来源于博物馆官网,部分信息有误,因本篇内容只做收集分享,所以对真伪不做讨论。故下列藏品信息及断代不代表本平台观点。https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=37247&viewType=detailView
Maitreya, der Buddha der Zukunft, als BodhisattvaChina, Provinz Henan, aus den Höhlentempeln von Longmen,Nördliche Wei-Dynastie, frühes 6. Jh.Geschenk Eduard von der HeydtFotografie in den neu aufgefundenen Akten von der Heydt, Mappehttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=37790&viewType=detailView
im Stil der Nördlichen Wei-DynastieJaquard, Sammlung Cuetry (?)bis Dez 1968: Mary Mantel-Hess, Zürich Geschenke 1956-1971https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=37778&viewType=detailViewChina, aus der Guyang-Höhle des Höhlentempels von Longmen, Provinz HebeiNördliche Wei-Dynastie, frühes 6. Jh.Geschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38276&viewType=detailViewStele mit Buddha und zwei BodhisattvasNördliche Wei-Dynastie, frühes 6. Jh.Geschenk Eduard von der Heydtbis 1925-1930: C.T. Loo, Paris, alte Inv. Nr. C.H. 94
ab 1925-1930: Sammlung Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=35950&viewType=detailViewVotivstele mit Buddha ShakyamuniÖstliche Wei-Dynastie, datiert 542Geschenk Eduard von der Heydtvor 1930: C. T. Loo (1880–1957), Händler/in, Paris
Sammlung Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=36005&viewType=detailViewVotivstele mit Buddha ShakyamuniNördliche Wei-Dynastie, frühes 6. Jh.Geschenk Eduard von der HeydtOtto Kümmel, Berlin (in China erworben), alte Inv. Nr. C.H. 42
ab spätestens ab 1929: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. Kümmel, 1929.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=30983&viewType=detailViewStele mit Buddha und zwei Bodhisattvaswahrscheinlich Mitte des 6. Jh.
Geschenk Eduard von der HeydtLéon Wannieck, Paris, alte Inv. Nr. C.H. 6 Inventar With.ab spätestens ab 1924: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. With, 1924.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=37401&viewType=detailViewNördliche Wei-Dynastie, datiert 520Geschenk Eduard von der Heydtbis 1925?: Paul Mallon, Paris Inventar Leuzingerab 1925: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. Sirèn, 1925.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=30079&viewType=detailViewVotivstele mit Buddha ShakyamuniÖstliche Wei-Dynastie, datiert 536Objektmass: 103.5 x 88 x 20 cm; Gewicht: ca. 420 kg
Geschenk Eduard von der Heydt1920-1924: C.T. Loo, Paris
ab 1924: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. With, 1924, S. 65.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=39590&viewType=detailViewBuddhistische Votivstele der Familie YanNördliche Qi-Dynastie, datiert 557
Objektmass: 163 x 77 x 20 cm; Objektmass: Zapfen 10 x 23 x 12.5 cm
Geschenk Eduard von der Heydtbis 1924: C.T. Loo, Paris, alte Inv. Nr. C.H. 40 Inventar Leuzinger, Lit. Sirèn, 1925.ab 1924: Sammlung Eduard von der Heydt Inventar Leuzinger, Lit. With, 1924, S. 65.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=59124&viewType=detailViewim Stil der frühen Tang-Dynastie (7. Jh.)Geschenk Eduard von der HeydtTheodor Bohlken, Berlin (Nr. 1320), alte Inv. Nr. C.H. 139 Inventar Leuzinger und With.ab erworben am 23.9.1935: Sammlung Eduard von der Heydt Stadtarchiv Zürich, 2.2. Leihgabe Frankfurthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=37615&viewType=detailViewVotivstele der Familie YuanIm Stil der Tang-Dynastie, Inschrift datiert 29. J
Geschenk Eduard von der HeydtSpink, London, alte Inv. Nr. C.H. 88ab spätestens ab 1932: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. Cohn, 1932.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=35290&viewType=detailViewVotivstele mit 93 BuddhasSpäte Tang-Dynastie, 9. Jh.Geschenk Eduard von der Heydtbis 11.-13.05.1936: P. Auktionskatalog, Exemplar bei Michael Kauffmann, Londonab 11.-13.05.1936: Frankfurter und Berliner Kunstbesitz -Nachlaß Generaloberarzt Dr. Frank, Wiesbaden, II. Teil, lot 309,Auktion Hugo Helbinghttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38449&viewType=detailView
im Stil der frühen Tang-DynastieGeschenk Eduard von der HeydtTheodor Bohlken, Berlin (Nr. 937), alte Inv. Nr. C.H. 138ab erworben am 23.9.1935: Sammlung Eduard von der Heydt Stadtarchiv Zürich, 2.2. Leihgabe Frankfurthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=31620&viewType=detailViewTang-Dynastie, datiert 10. Oktober 672Geschenk Eduard von der HeydtLéon Wannieck, Paris, alte Inv. Nr. C.H. 7 Inventar With und Leuzinger.ab spätestens ab 1924: Sammlung Eduard von der Heydt, alte Inv. Nr. C.H. 7https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=39844&viewType=detailView
Buddha im Stil des 7. Jahrhundertsab 1935: Herr Rust Herr Rust hat das Stück aus Peking in die Schweiz eingeführtbis 2002: Waldemar Kumm, Dornach b. Basel
https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=39621&viewType=detailViewMaitreya, der Buddha der ZukunftGeschenk Eduard von der HeydtOtto Kümmel, Berlin (in China erworben), alte Inv. Nr. C.H. 44 Inventar Leuzinger, Lit. Cohn, 1932.ab spätestens ab 1932: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. Cohn, 1932.
https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=39910&viewType=detailViewim Stil der Tang-Dynastie
Geschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=32669&viewType=detailViewStehender Bodhisattva GuanyinMing-Dynastie oder späterGeschenk Carola von Luxburgbis 02.04.1956: Karl von Luxburg, Schloss Aschach, Kissingenhttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=33178&viewType=detailViewmöglicherweise 12. oder 13. Jh. oder späterGeschenk Eduard von der HeydtA. Breuer, Berlin, alte Inv. Nr. C.H. 9
Nachweis bei William Cohnab spätestens ab 1932, sehr wahrscheinlich ab 1929: Sammlunghttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=31541&viewType=detailViewChina/wahrscheinlich Provinz ShaanxiIm Stil der Nördlichen Zhou-Dynastie (557-581) odeGeschenk Eduard von der Heydtbis 1917: Raphael Petrucci, Brüsselbis 1919: Aäron Vecht, Amsterdamab 1920: Sammlung Eduard von der Heydt, alte Inv. Nr. C.H. 43Fotografie von Bernard F. Eilers, Fotomuseums Nederlandhttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=37027&viewType=detailViewGuanyin, der Bodhisattva des MitgefühlsSpäte Nördliche Qi- oder frühe Sui-Dynastie, um 570Geschenk Eduard von der Heydtbis 1934: R. Wagner, Berlin, alte Inv. Nr. C.H. 54ab ab 1934: Sammlung Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=32298&viewType=detailViewChina, wahrscheinlich aus dem Süden der Provinz ShanxiNördliche Qi-Dynastie (550-577)Geschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38294&viewType=detailViewIm Stil der Nördlichen Qi-Dynastie (550-577)Geschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=37689&viewType=detailView
Stehender Bodhisattva GuanyinIm Stil der Tang-Dynastie, evtl Kopie der 1920er-J
Geschenk Eduard von der HeydtTon-Ying, London (?), alte Inv. Nr. C.H. 19Inventar With, Inventar Leuzinger (bei beiden mit Fragezeichenversehen); Korrespondenz Leuzinger (Thematisch abgelegteKorrespondenz, Auskünfte Museum Rietberg) steht London (Brief vom 10.10.60 an Michèle Serstevere)ab wahrscheinlich ab 1924: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. 1924 überprüfenhttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=34503&viewType=detailViewfrühe Sui-Dynastie, Ende 6. Jh.Geschenk Eduard von der Heydtab erworben am 20.10.1934: Sammlung Eduard von der HeydtStadtarchiv Zürich, 2.2. Leihgabe Frankfurthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=36763&viewType=detailViewObjektmass: 95 x 41 x 16 cm; Sockelmass: Eisenstange 14 x 4.2 x 4.2 cmGeschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=66834&viewType=detailView
Stehender Bodhisattva (Torso)Sammlung Eduard von der Heydt, externTheodor Bohlken, Berlin (Nr. 936)ab erworben am 23.9.1935: Sammlung Eduard von der Heydt, alte Inv. Nr. C.H. 120Stadtarchiv Zürich, 2.2. Leihgabe Frankfurhttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=39697&viewType=detailViewIm Stil der Tang-DynastieGeschenk Eduard von der HeydtTheodor Bohlken, Berlin (Nr. 538)ab erworben am 23.9.1935: Sammlung Eduard von der Heydt, alte Inv. Nr. C.H. 121Stadtarchiv Zürich, 2.2 Leihgabe Frankfurthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38705&viewType=detailViewIm Stil der frühen Tang-DynastieGeschenk Eduard von der HeydtTheodor Bohlken, Berlin (Nr. 533)ab erworben am 23.9.1935: Sammlung Eduard von der Heydt, alte Inv. Nr. C.H. 116Stadtarchiv Zürich, 2.2 Leihgabe Frankfurthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=39617&viewType=detailViewNördliche Qi-Dynastie (550-577)Geschenk Eduard von der Heydtab vor 1920: S. Bing, Paris, alte Inv. Nr. C.H. 50 Lit. Seckel, 1962.ab ab ca. 1920?: Sammlung Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38887&viewType=detailViewNördliche Qi-Dynastie (550-577)Geschenk Eduard von der Heydtab vor 1920: S. Bing, Paris, alte Inv. Nr. C.H. 51 Lit. Seckel, 1962.ab ab ca. 1920?: Sammlung Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=34085&viewType=detailViewAnkauf mit Mitteln von J.F.H. Mentenbis 1949: René Jaquerod, Pully, alte Inv. Nr. 1949-111949-1952: Kunstgewerbemuseum Zürichttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=36025&viewType=detailViewBodhisattva Manjushri auf dem LöwenYuan-Dynastie (1279-1368)Geschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=57620&viewType=detailViewSong-Dynastie (960-1279) oder späterGeschenk Eduard von der HeydtTheodor Bohlken, Berlin (Nr. 1338)ab erworben am 23.9.1935: Sammlung Eduard von der Heydt, alte Inv. Nr. C.H. 135Stadtarchiv Zürich, 2.2 Leihgabe Frankfurthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=59105&viewType=detailViewTang-Dynastie (618-906) oder späterGeschenk Eduard von der HeydtTheodor Bohlken, Berlin (Nr. 1322)Sammlung Eduard von der Heydt, hist. Nr. C.H. 132https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=66854&viewType=detailViewChina, vielleicht aus den Höhlentempeln von Yungang, Provinz ShanxiNördliche Wei-Dynastie (386-534), um 480Ankauf mit Mitteln der Stadt Zürichbis März 1927: Erworben bei Worch, März 1927Katalog Sammlung Ginsberg vor 1940, No. 36März 1927-um 1955: Herbert Ginsberg, Berlin, New Yorkum 1955-1989: Marianne Gilbert, New York (Tochter von H.Ginsberg)ab 1974 als Dauerleihgabe im Museum Rietberghttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=66855&viewType=detailViewChina, aus den Höhlentempeln von Yungang, Provinz ShanxiNördliche Wei-Dynastie, um 480Ankauf mit Mitteln der Stadt Zürichbis März 1927: Erworben bei Worch, März 1927Katalog Sammlung Ginsberg vor 1940, No. 37März 1927-um 1955: Herbert Ginsberg, Berlin, New Yorkum 1955-1989: Marianne Gilbert, New York (Tochter von H.Ginsberg)ab 1974 als Dauerleihgabe im Museum Rietberghttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=39390&viewType=detailViewChina, Provinz Henan, aus der Binyang-Höhle der Höhlentempel von Longmen
Wei-Dynastie, frühes 6. Jh.
Geschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=35243&viewType=detailViewObjektmass: 26 x 15.5 x 16 cm; Längenmass: Stift 9 cm; Gesamtmass: mit Sockel 36 x 15.5 x 16 cmGeschenk Eduard von der Heydtbis 1917: Raphael Petrucci, Brüssel Lit. Wendingen, 1921.ab 1919?: Sammlung Eduard von der Heydt, alte Inv. Nr. C.H. 11 Lit. With, 1924.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=57158&viewType=detailViewObjektmass: mit Sockel 50 x 15 x 14 cm; Gesamtgewicht: 16 kg mit SockelGeschenk Eduard von der Heydtbis 1917: Raphael Petrucci, Brüssel Lit. Wendingen, 1921.bis 1920: Aäron Vecht, Amsterdamab 1920: Sammlung Eduard von der Heydt, alte Inv. Nr. C.H. 2 Lit. With, 1924.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=35011&viewType=detailViewSui- oder Tang-Dynastie, frühes 7. Jh.Geschenk Eduard von der HeydtA. Breuer, Berlin, alte Inv. Nr. C.H. 70
ab spätestens ab 1926: Sammlung Eduard von der HeydtInventar With und Leuzinger, Ausst. Asiatische Kunst, 1926.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=39057&viewType=detailViewKopf eines Bodhisattvas oder Pratyeka-BuddhasChina, Provinz Hebei oder Henan, aus dem Umfeld der Höhlentempel von XiangtangshanNördliche Qi-Dynastie, um 560Objektmass: 29 x 18 x 12 cm; Gesamtmass: mit Sockel 41 x 18 x 12 cmGeschenk Eduard von der HeydtTon-Ying, London, alte Inv. Nr. C.H. 1
ab spätestens ab 1924: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. With, 1924.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38020&viewType=detailViewChina, Provinz Hebei, aus der Südhöhle des Höhlentempels von Bei XiangtangshanNördliche Qi-Dynastie, 560-570Objektmass: 62 x 41 x 35 cm; Objektmass: Sockel 30 x 26 x 25 cm fix verbundenGeschenk Eduard von der Heydtab 1909: Paul Mallon, Paris (erworben in Beijing) Inventar With Victor Goloubew, Paris With 1924, S. 50.ab 1920: Sammlung Eduard von der Heydt, alte Inv. Nr. C.H. 41 Lit. With, 1924https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=39533&viewType=detailViewChina, Provinz Hebei oder Henan, dem Höhlentempel des Südlichen Xiangtangshan zugeordnetNördliche Qi- (550-577) bis Sui-Dynastie (589-618)Objektmass: 38 x 20 x 24 cm; Sockelmass: 10 cmGeschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38021&viewType=detailViewNordliche Qi-Dynastie (550-577)Objektmass: 40 x 26 x 32 cm; Sockelmass: 13 cmGeschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=36595&viewType=detailViewKopf des Bodhisattva GuanyinYuan-Dynastie, Ende 13. Jh.Geschenk Eduard von der HeydtYamanaka, New York, alte Inv. Nr. C.H. 85ab spätestens ab 1932: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. Cohn, 1932.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=35444&viewType=detailViewGeschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=37182&viewType=detailViewNördliche Qi-Dynastie (550-577)Geschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38005&viewType=detailViewKopf des Bodhisattva MahâstâmaprâptaGeschenk Eduard von der Heydtbis 28.4.1926: Franz Lissa, Berlin Lit. Glaser, 1925, Abb. 10/11.
bis 28.4.1926: Versteigerung der Sammlung Lissa, Berlin.Ostasiatische Kunst, eingeleitet von William Cohn, Auktion Paul Cassirer/ Hugo Helbing 1925, Nr. 121, T. VIIIVersteigerungskatalog, Kopie des Kataloges mit handschriftlicher Eintragung.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=37468&viewType=detailViewKopf der Göttin Bixia yuanjunObjektmass: 24 x 13.3 x 16 cm; Gesamtmass: mit Sockel 30 x 13.3 x 16 cmGeschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=37237&viewType=detailViewSong-Dynastie, 11.-13. Jh.Geschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=35866&viewType=detailViewwahrscheinlich spätes 12. Jh.Geschenk Eduard von der HeydtCarl Hentze, Antwerpen Eintrag von Carl Hentze im Gästbuch Zandvoort, 7.9.1922,10.9.1923, vermutlich auch im Zusammenhang mit Ankauf ab 1922/23: Sammlung Eduard von der Heydt With, 1924https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=35518&viewType=detailViewKopf eines daoistischen UnsterblichenChina, wahrscheinlich aus den Grotten des Haotian Klosters bei Taiyuan, Provinz ShanxiGeschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=332&viewType=detailViewGeschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38505&viewType=detailViewFragment einer Bauplastik mit taotie-MaskeShang-Dynastie, 12./11. Jh. v. Chr.Geschenk Eduard von der HeydtOtto Burchard, Berlin Ethnologisches Museum, Berlin, Reidemeister an Heydt, 27.6.1940 (es handelt sich um eine Vermutung).bis 1939: George Eumorfopoulos, LondonSotheby's, London, Versteigerung der Eumorfopoulos Collections,28.-31.5.1940, Nr. 474ab 1940: erworben durch John Sparks, Ltd., London ab ab 1940: Sammlung Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=36928&viewType=detailViewReliefplatte aus der Grabstätte der Familie Dai
China, Provinz Shandong, Kreis QingpingÖstliche Han-Dynastie, datiert 114 n. Chr.Geschenk Eduard von der HeydtSammlung von Duan Fang (1861-1911)ab bis spätestens 1923: Paul Mallon, Paris Lit. D'Ardenne de Tizac, 1923.ab spätestens ab 1924: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. With, 1924.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=35285&viewType=detailViewZwei Türflügel einer GrabkammerChina, Provinz Sichuan, Xinjin-Region, südlich von ChengduÖstliche Han-Dynastie (25-220)129.5 x 125 cm beide FlügelGeschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38922&viewType=detailViewReliefplatte aus einem GrabSpäte Östliche Han-Dynastie, 2. Jh.Geschenk Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=39729&viewType=detailViewQi- oder Liang-Dynastie, frühes 6. Jh.Geschenk Eduard von der HeydtEinfuhr aus China nach Europa1929: C. T. Loo (1880–1957), Händler/in, ParisSammlung Eduard von der Heydt, hist. Nr. C.H. 46ab 1920er Jahre: Einfuhr aus China nach Europa, alte Inv. Nr.C.H. 46bis 1929: C.T. Loo, Paris Ausst. Chinesische Kunst, Berlin, 1929, Nr. 88.ab 1929: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. Cohn, 1929.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38450&viewType=detailViewNördliche Qi-Dynastie (550-577)Geschenk Eduard von der HeydtPaul Mallon, Paris, alte Inv. Nr. C.H. 52 Lit. Cohn, 1932, Sirèn, 1925, Glaser, 1925.Charles Vignier, Paris Lit. Cohn, 1932.ab ab 1925: Sammlung Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=31798&viewType=detailViewSockel für einen SarkophagNördliche Dynastien, 1. Hälfte 6. Jh.Geschenk Eduard von der Heydtbis mindestens 1929: C. T. Loo (1880–1957), Händler/in, ParisSammlung Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch/eMP/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultLightboxView/result.t1.collection_lightbox.$TspTitleImageLink.link&sp=10&sp=Scollection&sp=SfieldValue&sp=0&sp=0&sp=3&sp=Slightbox_4x5&sp=1260&sp=Sdetail&sp=0&sp=F&sp=T&sp=1269Scheintür mit der Darstellung von zwei WächternTang-Dynastie, frühes 8. Jh.Geschenk Eduard von der Heydtvor 1930: C. T. Loo (1880–1957), Händler/in, ParisSammlung Eduard von der Heydthttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=38295&viewType=detailViewBüste eines militärischen BeamtenMing-Dynastie, 13.-14. Jh.Geschenk Eduard von der Heydtbis 1935: Jakob und Rosa Oppenheimer, Berlinab 22./23.3.1935: Versteigerung der Bestände der Firma Dr. Otto Burchard & Co., Berlin in Liquidation, Katalog-Nr. 140 (Los-Nr.473, Tafel 52)Stadtarchiv Zürich, Versteigerungskatalog. (Kopie im Ordner Provenienzforschung, Otto Burchard)ab 1935: Sammlung Eduard von der Heydt, alte Inv. Nr. C.H. 55https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=36765&viewType=detailViewGrabwächterfigur eines militärischen BeamtenAnkauf mit Mitteln der Stadt Zürich17.05.1982: Hans Langhard, Zürichhttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=36042&viewType=detailViewAnkauf aus Legat Ernst Gamperhttps://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=36472&viewType=detailViewSui-Dynastie, spätes 6./frühes 7. Jh.Geschenk Eduard von der Heydtbis spätestens 1923: C. T. Loo (1880–1957), Händler/in, ParisSammlung Eduard von der Heydt, hist. Nr. C.H. 38https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=36254&viewType=detailViewspäte Song-Dynastie, 12.-13. Jh.Geschenk Eduard von der Heydtab spätestens 1924: Sammlung Eduard von der Heydt Lit. With, 1924.https://emp-web-101.zetcom.ch:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=36736&viewType=detailViewGeschenk Eduard von der HeydtTheodor Bohlken, Berlin (Nr. 741) ab erworben am 23.9.1935: Sammlung Eduard von der Heydt, alte Inv. Nr. C.H. 112Stadtarchiv Zürich, 2.2. Leihgabe Frankfurt
壁上之观,移植纸端
一日一图,悠然跟进
沉浸其间,不亦乐乎?


▼
全网首次
以麦积山石窟为主题的佛教石窟课程
邀请麦积山石窟艺术研究所、兰州大学、甘肃省考古所专家主讲
全面、立体、系统、专业的
为您详细呈现、解读麦积山石窟
并对重点洞窟如4、5、133、135等进行现场直播
▼
王般般:100个佛教美术元素溯源与考辨
全网首次发布
全面、深度的佛教美术“大辞典”
所见即所得
造型、符号、纹饰、人与神
是什么?为什么?源于什么?

中国佛教艺术简史
{{flexible[0].text}}
{{newsData.good_count}}
{{newsData.transfer_count}}